Coaching, Training und Mentoring
Zeigt alle 4 Ergebnisse
-
Mentoring an Arbeitsplatz
Mentor werden will gelernt sein! Das Mentoring ist ein komplizierter Prozess, der in verschiedenen Schritten ablaufen und einer speziellen Methodik folgen muss, um wirksam zu sein. Der Mentor ist eine Person, die auf dem zu folgenden Weg bereits weiter vorangekommen ist. Der Mentor hat bereits erreicht, was Sie erreichen möchten und kann Ihnen daher zur Seite stehen. Man wird nicht „einfach so“ Mentor. Das entsprechende Wissen muss richtig weitergegeben werden. Wie verhält man sich, wenn man mit seinem Mentor oder seinem neuen Kollegen zusammenkommt? Wie vermittelt man sein Wissen, sein Know-how und und richtige Verhaltensweisen? Welche Hürden für das Lernen gibt es? Wie lange dauert ein Mentorenverhältnis?
-
One-to-One-Coaching
Coaching ist die nachhaltigste und individuellste Form der Mitarbeiterentwicklung und Teamführung. Um als Coach erfolgreich zu sein und gut coachen zu können, müssen Sie vor allem Professionalität beweisen. Wie verhält man sich als Coach? Wie führt man ein Gespräch? Welche Grenzen hat das Coaching?
-
Präsenzschulung zum Schulungsleiter
In einer in ständiger Veränderung begriffenen Welt müssen Unternehmen ihr Know-how und die richtigen Verhaltensweisen weitergeben, um ihre Berufe zu erhalten und zu bewahren. Welche Moderationstechniken werden bei einer Präsenzschulung angewandt? Wie stellt man einen Kurs abhängig von den Teilnehmerprofilen zusammen? Wie wird ein Kurs unterhaltsam und interaktiv? Dieses Intensivseminar soll den Schulungsverantwortlichen im Unternehmen die erforderliche Kompetenz für die Weitergabe von Wissen und Techniken vermitteln. Wir arbeiten mit gezielten Projekten, die von den Ausbildungszielen Ihres Unternehmens und der Teilnehmer abhängig sind.
-
Schulung vor Ort zum Schulungsleiter
Dieser praxisorientierte Kurs geht auf alle Merkmale der persönlichen Schulung am Arbeitsplatz ein. Wie werden kurze Schulungen organisiert? Wie vergewissert man sich, dass alles verstanden wurde? Wie kann auf vorhandenes Wissen aufgebaut werden? Wie ermutigt man zur Einhaltung des Gelernten und fordert sie ein? Wir arbeiten mit gezielten Projekten, die von den Ausbildungszielen des Unternehmens und der Teilnehmer abhängig sind.